Startseite
Jahresprogramm
Mannschaft
Spiellisten
Durchschnitte
Durchschnitte Foto
Streiche pro Spieler
Geschichte
Bildergalerie
Sponsoren
Hornusserhaus
Kontakt
Archiv

Geschichte der HG Thörishaus

Rückblick

  • Am 10. März 1912 wurden die Statuten angenommen und in Kraft gesetzt. Die Gründung erfolgte bereits ein Jahr früher.
  • Am 25. August 1911 fand die erste Hauptversammlung im Restaurant Reinhard (Hirschen, Thörishaus) statt.
  • Fritz Hofer war der erste Präsident der Hornussergesellschaft Thörishaus. Das Eintrittsgeld pro Mitglied Betrug Fr. 1.--.
  • Am 12. November 1911 fand das erste Auswärtsspiel der Hornusser Thörishaus statt. Mit Breacks fuhr man in Richtung Bümpliz.
  • 1912 besuchten die Hornusser Thörishaus ihr erstes Eidgenössiches Hornusserfest, welches damals in Thun stattfand. Die Manne aus Thörishaus belegten den 98. Rang von 108 teilnehmenden Gesellschaften.
  • 1913 Eintritt in den Mittelländischen Hornusserverband.
  • Nach Ende des ersten Weltkrieges wurde der erste Festanlass, das Mittelländische auf dem Schoren bei Thörishaus organisiert.
  • 1932 bestellten die Hornusser Thörishaus ihre erste Fahne.
  • 1934 fanden die Rodungen für den Hornusserplatz in der Au statt, welchen wir erst vor einigen Jahren verlassen haben.
  • 1938 Eintritt in den Saane-Sense Verband.
  • 1942 erstmalige Organisation des Saane-Sense Verbandsfestes.
  • 1944 wurden in den Protokollen erstmalig die Junghornusser erwähnt.
  • 1961 erstmalige Teilnahme des Meisterschaftsbetriebs.
  • 1966 wurde die Hornusserhütte erbaut welche noch heute als Materialhaus dient.
  • 1969 errang man am Eidgenössischen in Derendingen des ersten Rang.
  • 1976 Gründung der B-Mannschaft.
  • 1976 fand das Dorfhornussen erstamls statt.
  • 1977 Bau eines neuen Hornusserhauses.
  • 1987 Jubläumsfestivitäten 75 Jahre Hornussergesellschaft Thörishaus.
  • 1989 die Statutenrevision ist ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zu einem modernen Sportverein..
  • 1993 das allererste Meisterschaftsspiel welches die A-Mannschaft im neuen Modus spielt geht verloren.
    Thörishaus A 1 / 944 Urtenen A 0 / 1042
  • 1993 das allererste Meisterschaftsspiel welches die B-Mannschaft im neuen Modus spielt geht verloren. Man gewinnt aber aufgrund der besseren Schlagleistung einen Punkt Thörishaus B 4 / 718 Busswil B 2 / 707.
  • 1996 Bezug des neuen Hornusserplatzes.
  • 1996 Die B-Mannschaft gewinnt das Interkantonale Hornusserfest in Steinen.
  • 1997 Abstieg der A-Mannschaft in die 1. Liga.
  • 1998 Aufstieg der A-Mannschaft in die Nationalliga B.
  • 2000 Aufstieg der B-Mannschaft in die 4. Liga.
  • 2001 Denkbar knapper Abstieg der B-Mannschaft in die 5. Liga.
  • 2003 Die B-Mannschaft gewinnt am Mittelländischen in Boll mit Rang 3 ein Horn.
  • 2004 Aufstieg der B-Mannschaft in die 4. Liga.
  • 2004 Die A-Mannschaft gewinnt am Mittelländischen in Etzelkofen in der ersten Stärkeklasse mit Rang 3 ein Horn.
  • 2007 2. Rang für die B-Mannschaft am Mittelländischen in Wichtrach
  • 2008 Die A-Mannschaft steigt von der Nati B in die 1. Liga ab.
  • 2009 Thörishaus meldet wegen Spielermangel nur noch 1 Mannschaft
  • 2015 Abstieg von der 1. Liga in die 2. Liga
  • 2016 Aufstieg in die 1. Liga
  • 2018 1. Rang beim Eidg. Hornusserfest in der 4. Stärkenklasse
  • 2025 Dachsanierung Hornusserhüttli

Ehrenmitglieder

Stettler Max, Ehrenpräsident
Bieri Jakob, Ehrenpräsident
Wittwer Hans
Schwendimann Walter
Schwendimann Jürg
Wittwer Gerhard
Blaser Fritz
Stettler Peter
Zimmermann Walter
Flückiger Peter
Gerber Rolf

 

Präsidenten

1911 - 1918 Fritz Hofer
1919 - 1921 Hans Hofer
1922 - 1922 Hans Hofer (6 Monate)
1922 - 1924 Rudolf Burri
1925 - 1925 Hans Lüthi (für 6 Monate)
1925 - 1928 Fritz Feuz
1929 - 1931 Fritz Christen
1932 - 1951 Christian Wittwer
1952 - 1953 Fritz Dängeli
1954 - 1963 Fritz Stämpfli
1964 - 1974 Ueli Jau
1972 - 1987 Max Stettler (Ehrenpräsident)
1987 - 2000 Jakob Bieri
2000 - 2007 Peter Stettler
2008 - 2010 Peter Flückiger
2011 - 2016 Jakob Bieri (Ehrenpräsident)
2017 - xxxx Beat Burri

 

 

 

Design by Sandra Burri | © by Hornusser Thörishaus